Zervikale Dystonie (ICD-10 G24.3)

Torticollis smasmodicus

Anatomie

Beteiligung folgender Muskeln:

  • M. sternocleidomastoideus
  • M. splenius capitis
  • M. semispinalis
  • M. levator scapulae
  • M. scaleni
  • M. trapezius (pars cervicalis)

Ätiologie

  • Gel. Neuroleptika
  • „idiopathisch"
  • Morbus Wilson
  • Selten nach Halstrauma auftretend

Epidemiologie

  • Prävalenz: 5-20/100.000
  • w>m
  • Alter typischerweise >30 Jahre

Formen

  • Torticollis
  • Laterocollis
  • Retrocollis
  • Antecollis
  • Kombination verschiedener Formen

Symptome

  • Unwillkürliche langsame Drehbewegung des Kopfes, Kopfneigung
  • Kopf wird auch länger in dystoner Stellung gehalten
  • Schmerzen in betroffener Muskulatur
  • Gel. Mitbeteiligung des M. levator scapulae (Schulterhebung) auf Gegenseite der Kopfdrehung
  • Gel. begleitend Kopftremor (Siehe auch dystoner Tremor)
  • Geste antagonistique häufig hilfreich (z.B. Finger an Kinn legen)
  • Retrocollis Symptomatik wird in Rückenlage verstärkt
  • Häufig vergesellschaftet mit anderen Dystonien

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Weitere dystone Überbewegungen?

Therapie - Detaillierte Informationen nach Ärzte-Login

Lokale Infiltration mit Botulinumtoxin

  • Botulinum Toxin A
  • Botulinum Toxin B

Anticholinergika

  • Trihexyphenidyl
  • Biperiden

Benzodiazepine

  • Clonazepam
  • Alternativ Lorazepam, Bromazepam, Alprazolam

Tiefenhirnstimulation

  • Bei schweren Fällen oder zervikaler Dystonie im Rahmen einer generalisierten Dystonie

Selektive periphere Denervierung

  • Durchtrennung peripherer motorischer Nervenäste
  • Nur bei unzureichendem Ansprechen auf andere Therapien

Procedere

  • Labor (Kupfer, Coeruloplasmin (Ausschluß Morbus Wilson ))
  • Kernspintomographie des Kopfes
  • Bei Wirkungsverlust
  • EDB Test:
    • Injektion von Botulinumtoxin in den M. extensor digitorum brevis
    • Vorher und danach Bestimmung des motorischen Aktionspotentials
  • Antiköperbestimmung
  • Wechsel des Botulinumtoxins (Botulinumtoxin A ->B od. B ->A)

Verlauf

  • Fast ausnahmslos chronischer Verlauf
  • Selten zu Beginn Remission
  • Gel. in den ersten Jahren Mitbeteiligung anderer Körperregionen (Rumpf, Extremitäten)
  • Häufig orthopädische Folgekrankheiten an der Wirbelsäule

Differentialdiagnose