Okulomotoriusparese

Anatomie

  • Kerngebiete im periaqäduktalen Grau gelegen (Edinger-Westphal-Kern - parasympathische Fasern, Kerngebiete für Augenmuskeln und M. levator palpebrae)
  • Fasern ziehen teilweise gekreuzt durch Ncl. ruber, verlasen Hirnstamm in Fossa interpeduncularis ventral
  • Verlauf durch Sinus cavernosus, Eintritt durch Fissura orbitalis superior in Orbita
  • Innervation des M. rectus medialis, superior, inferior, obliquus inferior, levator palpebrae, M. sphincter pupillae
    • Ramus superior zu den Mm. rectus superior und levator palpebrae
    • Ramus inferior zu den Mm. rectus medialis, rectus inferior un dobliquus inferior
    • Parasympathische Fasern zu M. ciliaris und M. sphincter pupillae

Ursache

  • Ischämisch bei Infarkt, mikroangiopathisch (Diabetes mellitus)
  • Tumoren
  • Aneurysma (meist A. communicans posterior)
  • Trauma
  • Subarachnoidalblutung
  • Thrombose des Sinus cavernosus
  • Tolosa-Hunt-Syndrom
  • Meningitis
  • Vaskulitiden/Arteriitis
  • Herpes zoster
  • Abszeß
  • Sinus-cavernosus-Fistel
  • Tolosa-Hunt-Syndrom
  • Ophthalomoplegische Migräne
  • Hirnstammeinklemmung
  • Kongenital
  • Sinusitis sphenoidalis/ethmoidalis/Mukozelen
  • unklar (ca. 20%)

Epidemiologie

  • Ca. 1/3 der Augenmuskelparesen
  • Meist >50 Jahre

Symptome

  • Ptosis
  • Bulbusabweichung nach unten außen
  • Mydriasis
  • Gekreuzte und ungekreuzte Doppelbilder möglich
  • Orbitale Schmerzen!
  • Bei kompletter Okulomotoriusparese keine Doppelbilder wegen Ptosis!
  • Gel. inkomplette Parese der innervierten Augenmuskeln, daher klinisch manchmal schwierige Diagnosestellung
  • Differenzierung innere und äußere Oculomotoriusparese
    • Innere Okulomotoriusparese
      • Mydriasis als Zeichen einer Druckläsion (Affektion der parsympathischen Fasern)
    • Äußere Okulomotoriusparese
      • Nur Bulbusfehlstellung
      • Meist ischämisch
      • Häufig initial Schmerzen
    • Innere und äußere Okulomotoriusparese
      • Kombination der oben angegebenen Klinik
  • Fast ausnahmslos unilaterales Auftreten

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Keine Miosis bei Konvergenzbewegung
  • Affektion weiterer Hirnnerven?
  • Nystagmus?
  • Fokal neurologische Ausfälle als Hinweis für cerebralen Insult?
  • Abdecktest (Abdecken je eines Auges zur Beurteilung der Schielstellung und der Doppelbilder)
  • Prüfung der Okulomotorik mit Fingerfolgebewegung: maximale Divergenz der Doppelbilder? (bei Blick nach innen oben)
  • Aufgehobene Akkomodation (Parese M. ciliaris)

Procedere

  • MRT-Kopf
  • MR-Angiographie zum Ausschluß Aneurysma
  • Ev. Liquorpunktion (bei entsprechendem Verdacht)

Verlauf

  • Bei ischämischer Okulomotoriusparese Restitutio bei ca. 70%
  • Gel. Auftreten von Synkinesien: Pseudo-Graefe Zeichen (Anheben des Lides bei Augenbewegungen)

Differenzialdiagnose

Weiterführende Literatur

  • <link medien literatur-dvds buecher bewegungsstoerungen>Augenbewegungsstörungen, Thömke F., Thieme Verlag 2008