Transthyretin-Amyloidose

Familiäre hATTR-Amyloidose (Transporter of Thyroxine and Retinol, TTR-assoziierte Amyloid-Kardiomyopathie/Polyneuropathie, Wohlwill-Andrade-Syndrom, Corino de Andrade’s Erkrankung

  • 1952 Beschreibung familiärer Amyloid Polyneuropathie durch C. Andrade

Pathophysiologie

  • Transthyretin (Präalbumin) fungiert als Transportprotein für Thyroxin und Vitamin A
  • Bildung in Leber, Retina und Plexus choroideus
  • Durch Mutation verursachte Destabilisierung des Tetramers mit Bildung von extrazellulären Amyloid-Ablagerungen

Genetik

  • Autosomal dominate Vererbung
  • Mutation auf Chromosom 18q12.1 im TTR-Gen
  • Am häufigsten Val30Met- Mutation
  • Genetik ist abhängig von geographischer Region
  • OMIM-Datenbank-Link

Epidemiologie

  • Prävalenz ca. 1:100.000
  • Beginn meist 3-4 Dekade (breite Variabilität, Auftreten auch im hohen Alter)
  • Häufig positive Familienanamnese

Symptome

  • ATTR-Polyneuropathie
    • Schmerzhafte kribbelnd-brennende Parästhesien der Zehen und Füße oder auch Arme
    • Im Verlauf auch Hypästhesie und Pallhypästhesie
    • Rasch zunemhende distale Paresen der Beine mit konsekutiver Gangstörung
    • Symmetrisches Auftreten
    • Axonale Form der Polyneuropathie
  • Karpaltunnelsyndrom
    • Meist beidseitig
    • Auftreten bei mind 60% der Patienten
    • Häufig familiäres Auftreten
    • Als Teil der Polyneuropathie zu sehen
  • Autonome Funktionsstörungen:
    • Schweißsekretionsstörung
    • Orthostatische Dysregulation
    • Blasenfunktionsstörung
    • Erektile Dysfunktion
    • Diarrhoe/Obstipation
  • Gewichtsverlust
  • Kardiomyopathie
    • Geminderte Belastbarkait
    • Belastungsdyspnoe
    • Erregungsleitungsblockaden
    • Arrrhythmie
  • Augenmanifestation
    • Glaukom
    • Glaskörpertrübungen
    • Abnormale konjunktivale Gefäße
    • Anomalien der Papille
  • Selten Nephropathie
    • Proteinuire
    • Nierenversagen

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Initial reduziertes Temperaturempfinden und Schmerzempfinden
  • Übliche Polyneuropathie Diagnostik

Therapie - detaillierte Informationen nach Ärzte-Login

Detaillierte Informationen erhalten Sie nach Login in den Ärztebereich - Anmeldung hier

  • Vutrisiran - Subkutane Gabe mit Fertigspritze alle 3 Moante
  • Patisiran - Infusion alle 3 Wochen
  • Tafamidis – Stabilisator des TTR Tetramers
  • Diflunisal
  • Doxycyclin in Kombination mit
  • Tauroursodesoxycholsäure
  • Ev. Lebertransplantation (Hauptsyntheseort von Transthyretin)
  • Oligosense anti-nucleotide und  interfering RNA Therapie (Experimentelle Studien)
  • Grüner Tee
  • Curcumin (aus Kurkuma Pflanze)

Diagnostik

  • Neurographie (typischerweise axonale Schädigung)
  • Elektromyographie
  • Autonome Funktionsdiagnostik (sympathischer Haurreflex, Herzfrequenzvarianzanalyse)
  • Nervenbiopse
  • Labor:
    • Genetische Diagnostik
  • Kardiale Abklärung (Myokardhypertrophie)
  • Ophthalmologische Diagnostik (Spaltlampe zur Diagnostik von vitreolentikuläre Trübungen)
  • Ev. gastroenterologische Vorstellung
  • Ev. Biopsie Bauchfett, Speicheldrüsen Submukosa

Verlauf

  • Innerhalb weniger Jahre zunehmende Gangunsicherheit durch distale betonte Beinapresen, im Verlauf Patienten rollstuhlpflichtig
  • Verlauf meist innerhalb von 10-15 Jahren letal

Differentialdiagnose

  • Chronisch inflamatorische Polyneuropathie, Hereditäre sensible Neuropathien, Hereditäre sensibel-autonome Neuropathien