Niemann-Pick Krankheit

Atypische zerebrale Lipidose, neuroviszerale Spicherkrankheit mit vertikaler supranukleärer Ophthalmoplegie, juvenile dystone Lipidose, atypisch zerebrale Lipidose, maladie de Neville, DAF-Syndrom, Lactosylceramidose

  • Benannt nach Albert Niemann (deutscher Kinderarzt 1880-1921) und Ludwig Pick (1886-1944)
  • Erstbeschreibung durch A. Niemann 1914
  • Abgrenzung des Morbus Niemann-Pick bom Morbus Gaucher 1926 durch Ludwig Pick
  • 1961 Unterscheidung in 4 Typen durch A. Crocker

Ätiologie

Typ A + B(auch Typ IA und IS)

  • Mangel an Sphingomyelinase
  • Typ A ca. 1%, Typ B 10% des Normwertes
  • Mutation imSMPD1 Gen

Typ C

  • Störung des Transports von endozytisch aufgenommen Cholesterins, Speicherung in Lysosomen und Endosomen, Anreicherung von Glykolipiden, Sphingosin. Im Gehirn Ablagerung von Glykosphingolipiden bes. Gangliosiden GM2 und GM3, Degeneration besonders von Purkinje-Zellen im Kleinhirn
  • Autosomal-rezessiveVererbung
  • Mutationen imNPC1 (95%) oder NPC2-Gen (5%)

Typ D (Nova Scotia Variante) entspricht Typ NPC1

Epidemiologie

  • Typ A+B ca.1200 Fälle weltweit
  • Typ C: Inzidenzca. 1:120.000

Klinik

Typ A: Frühinfantile Form: (1-5 LJ.)

  • Schwere Verlaufsform mit mentaler Retardierung,
  • Prolongierter neonataler Ikterus
    Hepatosplenomegalie (vergrößertes Abdomen (Monat 3-6)
  • Kirschrote Makula
  • Allgemeine Entwicklungsverzögerung
  • Tod in der Regel vor dem 2 Lebensjahr
  • Pyramidenbahnzeichen
  • Verzögertemotorische Entwicklung, Gehen meist nicht möglich, zentrale Hypotonie, Verlust motorischer Fähigkeiten, kognitiver Abbau, Spastik, Intentionstremor
  • Gel. generalisierte Anfälle

Typ B: Spätinfantile Form: (Beginn im Alter von 3-10 Jahren)

  • Neurologische Symptomatik (in ca. 10% d.F.)
    Ataxie mit Gangstörung
  • Vertikalesupranukläre Blickparese
  • Dysarthrie, Dysphagie
  • Kataplexie
  • Generalisierte Anfälle
  • Dementielle Entwicklung
    Respiratorische Insuffizienz: Hypoxämie mit Dyspnoe, retikuläre Infiltrate
  • Minderwuchs
  • Labor:
    • Thrombozytopenie, Hypercholesterinämie

Typ C

  • Variable Verlaufsformen (Auftreten bis zum 70 Lebensjahr möglich)
  • Prolongierter neonataler Ikterus
    Viszerale Beteiligung
  • Hepatosplenomegalie(fehlt in ca. 15% d.F., geht neurologischen Symptomen in der Regel voraus)
  • Mögliche Rückbildungim Alter
  • Neurologische Symptomatik:
    • Dystone Bewegungsstörungen
    • Vertikale supranukläre Blickparese
    • Dysphagie
    • Epileptische Anfälle (Grand mal, Myoklonien)
    • Spastik mitPyramidenbahnzeichen
    • Ataxie mit Gangstörung und Ungeschicklichkeit
    • Kataplexie
    • Lernbehinderung und Enzephalopathie mit progressiver Demenz, Sprachverlust
    • Psychotische Symptomatik (häufig Erstsymptom bei Auftreten im Alter): akustische und optische Halluzinationen, Störung des formalen Gedankengangs, Reizbarkeit, Aggressivität, depressives Syndrom, Zwangsstörungen

Besonderheitenbei der klinischen Untersuchung: (Typ C)

  • Vertikale Blickparese, Spastik, Pyramidenbahnzeichen, Dysphagie, Koordination, Gangbild
  • InternistischeDiagnostik: (Hepato-) Splenomegalie

Therapie: (Typ C)

  • Enzymersatztherapie
  • Symptomatische Therapie:
    • Anitkonvulsiva

Procedere

  • KlinischeDiagnostik: Trias aus Ataxie, vertikaler Blickparese und Splenomegalie
  • PsychiatrischeUntersuchung mit psychometrischen Tests
  • OphthalmologischeUntersuchung
  • AEP
  • MRT-Kopf(selten Kleinhirnatrophie, unspezifische Veränderungen der weißen Substanz)
  • Knochenmarkspunktion:
  • Schaumzellen,seeblaue Histiozyten
  • Labor:
    • HDL-Cholesterinhäufig erniedrigt
    • Aktivität dersauren Sphingomyelinase in Leukozyten und Fibroblasten normal oder erhöht
    • Chitotriosidase-Aktivittin Leukozyten normal oder leicht erhöht
    • Hautbiopsie(„Filipin-Test") (95% positiv)
    • Neurogenetische Diagnostik auf NPC1 und NPC2 Gen
    • Pränataldiagnostik möglich

Verlauf

  • Typ A: Letal i.d.R. im 2-4 Lebensjahr
  • Typ B: Überleben bis in hohes Alter möglich (abhängig von Enzymaktivität)
  • Typ C: Abhängig von Erkrankungsalter und Schwere

Differentialdiagnose