Schlafwandeln - Somnambulismus (ICD-10 F51.3)

Synonyme

Pathophysiologie

  • Auftreten im Non-Rem  Schlaf (Schlafstadium 2) oder Tiefschlaf
  • Meist im ersten Drittel des Nachtschlafes
  • Häufig verbunden mit Pavor nocturnus, zusammen oder in Folge auftretend
  • Ebenso mit Somiloquie, Bruxismus

Ursachen

  • Erkrankung wird zu den Aufwachstörungen oder Arousalstörungen gerechnet
  • Psychische Belastungen können Symptomatik auslösen bzw. Häufigkeit erhöhen
  • Medikamente:
    • Zolpidem
  • Schlafmangel   

Epidemiologie

  • Prävalenz Kinder bis zu 30%
  • Prävalenz Erwachsene Ca. 1-4 %
  • Familiäre Häufung: Bis zu 80%
  • Beginn zwischen dem 4-7. Lebensjahr

Symptome

  • Komplexe motorische Handlungen
  • Augen geöffnet, Betroffener wirkt verwirrt, ratlos
  • Betroffener während des Schlafwandelns nicht wach
  • Keine adäquate Reaktion auf Ansprache
  • Auftreten im Bett oder mit Verlassen des Bettes
  • Häufig automatisierte Handlungen wie z.B. Toilettengang, Aus- und Einräumen
  • Dauer:
    • Sekunden bis Minuten, gel. bis ca. einer halben Stunde, selten länger
  • Frequenz:
    • Mehrmals pro Woche bis zu alle paar Monate
  • Amnesie für Ereignisse (Wenn Betroffener nicht geweckt wird)

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

Diagnostik

  • Keine spezifische Diagnostik
  • Fremdanamnese entscheidend
  • Zur differenzialdiagnostischen Abklärung eventuell Polysomnographie im Schlaflabor
  • Bei Verdacht auf nächtliche Frontallappenanfälle EEG mit Videomonitoring

Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)

Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)


Psychoedukation

  • Aufklärung von Patienten und Angehörigen
  • Angehörige sollen Betroffenen wieder ins Bett geleiten
  • Evtl. kognitive Verhaltenstherapie bei äußeren Triggerfaktoren
  • Sicherung der Schlafumgebung (Fenster zusperren, Wohnungstür…)

Medikamente

  • Clonazepam
    • Einzig validierte Therapie
  • Carbamazepin
  • Trazodon
  • Trizyklische Antidepressiva
    • Amitriptylin
    • Doxepin
  • Therapie generell so kurz wie möglich
  • Medikation bei Kindern vermeiden!

Verlauf

  • Somnambulismus verschwindet bei den meisten Betroffenen bis zur Pubertät
  • Nur selten Persistenz bis ins Erwachsenenalter (Siehe Epidemiologie)

Differenzialdiagnose

  • <link>REM-Schlaf-Verhaltensstörung, nächtliche Frontallappenanfälle, nächtliche Delirien bei älteren Personen (auch medikamentös bedingt), Nächtliche paroxysmale Dystonie (NPD)